Diesel Technic Quality System (DTQS)

DIESEL TECHNIC

Digitale Qualitätssicherung auf neuem Level

Diesel Technic steht mit der Marke DT Spare Parts für zuverlässige Markenersatzteile in garantierter Qualität – dank jahrzehntelanger Erfahrung im Automotive-Bereich. Mit dem eigenen Diesel Technic Quality System (DTQS) sichert das Unternehmen konstant hohe Standards, zertifiziert nach ISO 9001:2015 und ergänzt durch bewährte Best Practices.

Zentrale Elemente sind die kontinuierliche Produktoptimierung (CIP) und das CAQ-System (CAQ = Computer Aided Quality) als Schnittstelle zwischen Produktmanagement, Technik und Qualitätskontrolle. Das DTQS umfasst vier aufeinander aufbauende Prozesse entlang der Quality-Supply-Chain: Produktentwicklung, Erstmusterprüfung, Serienprüfung und Aftersales Support. 

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des DTQS setzt Diesel Technic neue Maßstäbe im Bereich Entwicklung und Qualitätssicherung. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl zukunftsweisender Maßnahmen umgesetzt – von digitaler Prozessautomatisierung bis hin zur internationalen Expansion technischer Kapazitäten.

Hightech-Prüfsysteme für höchste Ansprüche

Am Hauptstandort in Kirchdorf stehen über 35 multifunktionale Prüfstände bereit, ergänzt durch diverse Hard- und Software-Eigenentwicklungen. Neu hinzugekommen sind unter anderem:

  • Ein Hochdruckhydraulik-Prüfstand mit bis zu 3.500 bar für Einspritzsystemkomponenten
  • Spezielle Prüfmöglichkeiten für AdBlue-Systeme
  • Ein moderner 3D-Handscanner samt zugehöriger Software zur Kompetenzerweiterung der Koordinatenmesstechnik

Diese Entwicklungen gewährleisten, dass Diesel Technic auch in Zukunft „state-of-the-art“ bleibt – technologisch wie prozessual.

Neue technische Außenstelle in Dubai

Mit der Eröffnung eines Engineering Office in Dubai unterstreicht Diesel Technic den globalen Anspruch des DTQS. Neben der technischen Lieferantenkommunikation bietet die neue Außenstelle ein eigenständiges Prüflabor für verschiedenste Mess- und Funktionsprüfungen – ein weiterer Meilenstein zur Stärkung der internationalen Qualitätssicherung.

Lieferantenmanagement mit System

Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des technischen Lieferantenmanagements. Herzstück ist das eigens entwickelte DTQS-Auditsystem – in Anlehnung an VDA 6.3 – ergänzt durch strukturierte Lieferantenbewertungen, 8D-Reports im Fall von Abweichungen sowie umfassende Präventivmaßnahmen zur Sicherstellung der Produktqualität.

Strukturierte Kompetenz – Das DTQS im Überblick

Die Technik & Entwicklung von Diesel Technic ist organisatorisch in verschiedene Spezialbereiche gegliedert. Zu den Entwicklungsgruppen zählen zum einen die Entwicklung und Freigabe von digitalen Konstruktionsdaten, den sogenannten CAD-Daten, und den dazugehörigen Zeichnungen, zum anderen die Bemusterung von Neuteilen, inklusive der Freigabe zur Serienproduktion. Ferner ist hier auch die technische Lieferantenkommunikation angesiedelt. In der Gruppe Test and Project findet neben der Durchführung von Prüf- und Messaufgaben auch die Entwicklung innovativer Prüfprozesse und das Patentmanagement statt. Der Bereich der Qualitätssicherung vereint die Erstellung von Wareneingangsprüfplänen sowie die operative Qualitätssicherung am Artikel. Der Aftersales Support kümmert sich um technische Fragen zu Produkten und Services von Diesel Technic.

Mit dem DTQS schafft Diesel Technic eine starke Verbindung aus technologischem Fortschritt, globaler Präsenz und gelebtem Qualitätsbewusstsein – für Ersatzteillösungen, auf die sich Kunden weltweit verlassen.

Browser Hinweis

Ihre Browser-Version ist veraltet. Bitte führen Sie ein Browser-Update durch. Für die optimale Benutzung dieser Website empfehlen wir Google Chrome.

Download